VORBERICHT EXPERTENTELEFON \"Morbus Bechterew\" am 01.12.2011
Frauen verlieren wertvolle Zeit
Gerade bei jüngeren Menschen werden die Beschwerden jedoch oft mit klassischen Verspannungen oder Überlastungen der Rückenmuskulatur in Verbindung gebracht. So kommt es, dass die Betroffenen häufig eine Odyssee durch zahllose Wartezimmer hinter sich haben, bis Ärzte die richtige Diagnose stellen. Lange wurde Morbus Bechterew auch als typische Männererkrankung eingestuft. Heute weiß man, dass fast gleich viele Frauen betroffen sind. Doch bei ihnen erschweren ein häufig schleichender Krankheitsverlauf – was nicht mit „mildem Verlauf“ gleichzusetzen ist – und wenig typische Symptome den Befund. Mögliche Anzeichen werden oft fehlgedeutet. So geht zwischen den ersten Beschwerden und einer gesicherten Diagnose wertvolle Zeit für eine rechtzeitige Therapie verloren, während die entzündlichen Prozesse ungehindert zu einer knöchernen Versteifung der Wirbelsäule führen können. Bei Bechterew-Patientinnen entwickelt sich diese Versteifung meist langsamer und nicht so ausgeprägt wie bei Männern.
Richtige Behandlung beeinflusst Krankheitsverlauf positiv
Der Verlauf der Bechterewschen Erkrankung, der meist mit den typischen tief sitzenden Kreuzschmerzen beginnt, ist bei jedem anders. In der einen Patientengruppe beherrschen die Entzündungsschmerzen den Krankheitsverlauf, in der anderen steht die Versteifung im Vordergrund. Schreitet die Krankheit fort, können auch andere Organe wie Augen, Haut und Magen betroffen sein. Bei Frauen nehmen die Schmerzen mit den Jahren häufig zu, bei Männern "brennt" die Erkrankung oft aus und die Entzündungen lassen nach.
Das Ausmaß der Einschränkung durch Schmerzen oder Versteifung lässt sich jedoch mithilfe einer gezielten Therapie und dem eigenen Verhalten maßgeblich beeinflussen. Zur Behandlung stehen neben klassischen antientzündlichen Rheuma-Mitteln (u. a. NSAR, Coxibe) auch moderne Biologika zur Verfügung. Diese so genannten TNF-alpha-Blocker, wie zum Beispiel Infliximab oder Golimumab, können effektiv zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung beitragen und den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen.
Lebensqualität und Eigenständigkeit erhalten
Darüber hinaus können mit krankengymnastischen Übungen und konsequenter Haltungskontrolle sichtbare Verkrümmungen in den allermeisten Fällen vermieden werden. Auch nach einer Krankheitsdauer von 40 Jahren sind viele Patienten in der Lage, ihren Alltag ohne fremde Hilfestellung zu bestreiten. Allerdings wird die versteifte Wirbelsäule mit der Zeit porös und neigt zu Wirbelbrüchen. Daher müssen sich vor allem ältere Betroffene auch vor scheinbar harmlosen Unfällen in Acht nehmen.
Unsere Experten geben Rat
- Worauf muss ich achten, um Morbus Bechterew frühzeitig zu erkennen?
- Spielt eine genetische Vorbelastung eine Rolle?
- Wie finde ich speziell ausgebildete Fachärzte?
- Mit welchen Untersuchungen muss ich rechnen?
- Welche Erwartungen können moderne Behandlungsmethoden erfüllen?
- Gibt es Sportarten, die empfehlenswert sind?
- Worauf sollte ich bei der Ernährung achten?
Am Telefon sitzen für Sie:
Prof. Dr. Jürgen Braun: Ärztlicher Direktor des Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
Ludwig Hammel: Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e.V., Schweinfurt. Vorstandsmitglied der Deutschen Rheuma Stiftung, Morbus-Bechterew-Patient.
Prof. Dr. Herbert Kellner: Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe und Gastroenterologe in München. Ärztlicher Leiter der Abteilung Rheumatologie, Krankenhaus Neuwittelsbach. Ärztlicher Berater der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew.
Prof. Dr. Joachim Sieper: Leiter der Rheumatologie an der Charité Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Berlin.
Forum "Gesundes Tettnang"
Galeria Vital® Gesundheits- und Marketingredaktion